Sehr geehrter Interessent ! Wir offereiren Ihnen ein in massiver Bauweise errichtetes Mehrfamilienhaus ( Baujahr 1897 ) inkl. Einfamilienhaus ( Baujahr um 1900 ) sowie Bauplatz ( bebaubar nach § 34 BauGB ) in herrlicher Randlage von Freital. Im Mehrfamilienhaus befinden sich 5 Wohneinheiten ( früher 6, zwei im EG wurden zusammengelegt ). Auf dem Grundstück befindet sich weiterhin ein Einfamilienhaus mit ca. 79,0 m² Wohnfläche. Das Mehrfamilienhaus wird mit mit einer Gasheizung vom Typ Vissmann Atola Baujahr 1992 beheizt. Die Warmwasseraufbereitung reicht nur für 2 WE. Die restlichen Wohnungen sichern das Warmwasser über Boiler ab.
In den Jahren 1992 bis 2006 wurden folgende Sanierungen bzw. Modernisierungen durchgeführt:
Erneuerung Heizung, Sanitär, Elektrik, Fenster, Neueindeckung Dach und Erneuerung der Fassade. Im Einfamilienhaus Herstellung der Wohnung im Obergeschoss mir gleichen Modernisierungen, wie beim Mehrfamilienhaus.
Das Einfamilienhaus wird mit einer Ölheizung vom Typ Giersch R1-VC-K50 Baujahr 1992 beheizt.
Besonderheit: Einfamilienhaus sowie die WE im EG werden durch die Miteigentümer genutzt. Die Mietpreise liegen weit unter der ortüblichen Miete und können angepasst werden. Bei einem Durchschnittswert von 5,00€/ m² 2.OG links/ 5,85€/m² 1.OG links,1.OG rechts,2.OG rechts sowie EFH und 6,55 €/ m² Wohnfläche im EG, entspricht das einer jährl. Kaltmiete von ca. € 34.700,00.
Freital ist mit ca. 39.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz und grenzt im Süden und Südosten an die Landeshauptstadt Dresden im Freistaat Sachsen mit einer Territorialfläche von 313 km². Unmittelbar an der Landeshauptstadt Dresden grenzend, liegt im Döhlener Bekken, einer Verbreiterung des Weisseritztales, zwischen den engen Felstälern des Plauenschen Grundes im Osten und des Rabenauer Grundes im Südwesten. Mit 9 Landschaftsschutzgebieten, darunter dem Tharandter Wald, 3 Naturschutzgebieten, eingeschlossen der Rabenauer Grund bietet die Umgebung von Freital vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Verkehrsmäßig ist die Stadt durch die Bundesbahn sowie den Regionalverkehr erschlossen. Die Bundesstraßen 170 und 173 sowie die A 4 sind die bedeutendsten Verkehrsadern für die Region.
Mehrfamilienhaus:
Konstruktionsart: massiv, unterkellert;
Umfassungswände: Ziegelmauerwerk;
Außenwandverkleidung: Putz;
Innenwände: Ziegelmauerwerk;
Geschossdecken: KG/EG Betondecke, EG bis DG Holzbalkendecke;
Treppenhaus: Betontreppe mit Anstrich, Podeste mit Fliesen;
Bodenbeläge: Fliesen in den Bädern und den Küchen, Laminat, Teppich und CV Belag in den Wohn- und Schlafräumen;
Wandbekelidung: Fliesen in den Bädern und teilweise in den Küchen, Wohn- und Schlafräume mit Tapete, teilweise mit Anstrich;
Deckenbekleidung: Tapete mit Anstrich;
Fenster: Kunststofffenster mit Isolierverglasung;
Türen: Hauseingangstür aus Kunststoff, Wohnungseingangstüren aus Holz, Innentüren aus Holz oder kunststoffbeschichtet;
Elektroinstallation: einfacher bis mittlerer Standard, Treppenhaus und Wohnung DG links DDR- Standard;
Heizung: Gas Zentralheizung;
Warmwasserversorung: über Gas Zentralheizung, Boiler;
Sanitäre Installation: einfacher bis mittlerer Standard Mitte 1990iger Jahre, Wohnung DG links DDR Standard;
Dachform/ Dachhaut: Krüppelwalmdach/ Bitumschindeln;
Nebengebäude/ Einfamilienhaus:
Konstruktionsart: massiv, nicht unterkellert;
Umfassungswände: Ziegelmauerwerk;
Außenwandverkleidung: Putz;
Innenwände: Ziegelmauerwerk;
Geschossdecken: Holzbalkendecke;
Bodenbeläge: Fliesen im Bad und Küche, Laminat und Designbelag in den Wohn- und Schlafräumen;
Wandbekelidung: Fliesen im Bad und teilweise in der Küche, Wohn- und Schlafräume mit Tapete, teilweise mit Anstrich;
Deckenbekleidung: Tapete mit Anstrich;
Fenster: Kunststofffenster mit Isolierverglasung;
Türen: Hauseingangstür aus Kunststoff, Innentüren kunststoffbeschichtet;
Elektroinstallation: einfacher bis mittlerer Standard Standard;
Heizung: Öl Zentralheizung;
Warmwasserversorung: über Öl Zentralheizung;
Sanitäre Installation: einfacher bis mittlerer Standard Mitte 1990iger Jahre;
Dachform/ Dachhaut: flach geneigtes Dach und Satteldach/ Bitumschindeln;
Im EG Bereich befinden sich zwei Garagen !
Baujahr: 1897
Energiekennwert: 118 kWh/(m²*a)
Befeuerung/Energieträger: Erdgas schwer
Befeuerung/Energieträger: Öl
Energieausweistyp: Verbrauchsausweis
Energieeffizienzklasse: D
Heizungsart: Gas-Heizung
Heizungsart:
Vergleiche Einträge
Vergleichen